AusbildungsbegleiterInnen
Der Weg eines Ausbildungsbegleiters (AB) in die LiP-Süd
Vorlauf
- Kontakt per E-Mail oder Telefon zur LiP-Süd über Bettina Danner,
bettina.danner@lip-sued.de bzw. Tel.: 07634 2606, oder Michael Harslem, michael.harslem@lip-sued.de bzw. Tel.: 08621 979580 - Voraussetzung als Ausbildungsbegleiter an der LiP-Ausbildung in Modulen teilzunehmen, ist die erfolgreiche, mehrjährige Tätigkeit als Klassenlehrer*in oder Waldorf-Fachlehrer*in
- Eine schriftliche Beauftragung durch dessen Schule für diese Aufgabe an die LiP schicken. Die Ausbildung kann zusammen mit einem Lehrer-Trainee (LT) oder auch ohne einen LT begonnen werden, um sich auf die Ausbildungssituation vorzubereiten.
- Anmeldung zum nächsten LiP-Modul
Einstieg in die LiP
- persönliches Kennenlernen auf einem ersten LiP-Modul zur Klärung, ob diese Ausbildung für einen geeignet ist und gewünscht wird, Feedback
- bei “Passung“ Teilnahme an 2 weiteren Modulen zur Einarbeitung und zur Klärung der Eignung als Ausbildungsbegleiter (Erwachsenenlernen) jeweils mit Feedback,
- am Ende des dann 3. Moduls Beschluss der AB-Konferenz über die Aufnahme in die Ausbildung als Ausbildungsbegleiter
- Abschluss eines AB-Ausbildungsvertrages mit dem Vorstand der LiP Süd
- wenn noch nicht vorhanden, Bildung einer Intervisionsgruppe (IVG) an der Schule
Ausbildung zum Ausbildungsbegleiter
Elemente der Ausbildung
- die Erfassung des eigenen Lernbedarfs und dessen laufende Fortschreibung
- das Erstellen und die laufende Fortschreibung eines Arbeitsplanes für die Bearbeitung der eigenen Lernfelder
- die laufende Dokumentation des eigenen Lernens und Entwicklung des Portfolios
- in der Regel mindestens 12 Module innerhalb von 3-5 Jahren
- die erfolgreiche Begleitung der Selbstausbildung von mindestens einem Lehrer-Trainee (siehe Leitfaden Lehrer-Trainee-Ausbildung)
- Teamteaching mit dem LT, die gemeinsame Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
- die wöchentlichen Ausbildungsgespräche mit dem LT
- die schrittweise Abgabe eigenen Unterrichts an den LT und damit zunehmende Entlastung des AB
- die regelmäßige Teilnahme an der IVG und dort Blick auch auf die eigene Ausbildung
- Bericht auf den Modulen über den Stand des Tandems und der Ausbildung
- die Mitarbeit in der AB-Konferenz auf den Modulen zur laufenden Evaluation und zur Weiterentwicklung der LiP
- das Verfassen eines Lernprozess-Portfolios über die eigene Selbstausbildung
- 6 Wochen vor Prüfung: das Abstimmen des Portfolios mit der IVG und Annahme des Portfolios durch die IG
- vier Wochen vor Prüfung/Zeigung: die Anmeldung zur Prüfung durch die IVG sowie das Portfolio sowie die Einladung zur Prüfung per E-Mail an alle AB und LT versenden
- am Vorabend der Prüfung/Zeigung: Verteilung der “Brillen“ an die Prüfungsrunde, Vorbesprechung der Prüfung mit dem AB-Prüfling
- die Prüfung/Zeigung umfasst:
- ca. 2,5 Stunden vom AB gestaltet, Portfolio wird vorausgesetzt
- anschließendes Kolloquium,
- Feedbackrunde und
- abschließende Bewertung durch IG und Prüfungskommission,
- bei Bestehen: Überreichen des Zertifikats

